Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Allgemeines

Verschiedene Maßnahmen sollen dazu führen, die uns anvertrauten Menschen besser vor sexualisierter Gewalt, vor Übergriffen und Grenzüberschreitungen zu schützen. Ein Hauptteil des Präventionskonzepts besteht in der Durchführung von entsprechenden Schulungen.

Diese sind in unterschiedlichem Umfang für „alle Personen, die im Rahmen ihrer haupt-, neben- oder ehrenamtlichen Tätigkeit Kinder, Jugendliche oder andere Schutzbefohlene beaufsichtigen, betreuen, erziehen, ausbilden oder vergleichbaren Kontakt zu ihnen haben“, verpflichtend vorgesehen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erzdiözese Bamberg werden je nach Art ihrer Tätigkeit eine verpflichtende Schulung von unterschiedlicher Länge absolvieren:

3-Stunden-Schulung für

  • Hauptamtlich Mitarbeitende mit gelegentlichem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen, schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen in den Bereichen Pfarrbüro, Verwaltung, Technik, Hauswirtschaft.

  • Ehrenamtliche mit regelmäßigem oder gelegentlichem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen, schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen.

6-Stunden-Schulung

  • Hauptamtlich Mitarbeitende mit regelmäßigem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen, schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen in den Bereichen Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik.

  • Ehrenamtliche in Leitungsverantwortung mit intensivem Kontakt zu Kindern, Jugendlichen, schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen.

12-Stunden-Schulung für

  • Hauptamtliche Mitarbeitende mit intensivem Kontakt zu Minderjährigen oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen in Seelsorge, Schule, Bildung und Beratung.

Auffrischungsveranstaltungen sind im Abstand von fünf Jahren für alle Berufsgruppen vorgesehen, ebenso die Präsenz des Themas in Fortbildungsprogrammen.

Bei fachlichen Fragen und für weitere Informationen zu unseren Schulungen und Veranstaltungen (Beratung zu Schulungsumfang, Auskünfte zu Inhalten der Veranstaltungen etc.) wenden Sie sich bitte an die zuständigen Referentinnen:

Monika Rudolf
Telefon: 0951 / 86 88 - 63
oder 0951 / 502 - 1642

Michael Reisbeck
Telefon: 0951 / 8688 - 62
oder 0951 / 502 - 1640

 Bei organisatorischen Fragen zu unseren Schulungen und Veranstaltungen (Terminanfragen, Anmeldewesen etc.) wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin:

Dagmar Carl
Telefon: 0951 / 86 88 - 54
oder 0951 / 502 - 1641

Aktuelle Termine finden Sie hier.